News-Kommentare Forum



Aufstieg und Fall von GoPro



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von slashCAM »


Wer erinnert sich noch an die Zeit, als GoPro in aller Munde war? Diese Zeiten sind lang vorbei. Golem hat in einem interessanten Artikel die sehr wechselhafte Geschichte...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Aufstieg und Fall von GoPro



Frank Glencairn
Beiträge: 23718

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Frank Glencairn »

Andererseits reichte die Aufnahmequalität der Videos selbst für den Hausgebrauch kaum aus.
Das änderte sich schlagartig, als Gopro mit der HD Hero ein hochauflösendes Modell vorstellte und mit dem Entwickler eines Videocodecs die Softwarebasis für qualitativ hochwertige Kompression erwarb.
Wer schreibt solche Artikel?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 10:26
Andererseits reichte die Aufnahmequalität der Videos selbst für den Hausgebrauch kaum aus.
Das änderte sich schlagartig, als Gopro mit der HD Hero ein hochauflösendes Modell vorstellte und mit dem Entwickler eines Videocodecs die Softwarebasis für qualitativ hochwertige Kompression erwarb.
Wer schreibt solche Artikel?
Jemand der damit ausdrücken will, dass GoPro mit Zukäufen zu besseren Codecs kam.

Und eben auch jemand, der eine Erklärung für solch einen Aktienkursverlauf bietet:
Screenshot 2024-05-18 at 10-44-35 GoPro Aktie (A1XE7G GPRO US38268T1034).png
GoPro hatte versäumt innovative Produkte nachfolgen zu lassen.
Dabei hatte die GoPro-Truppe mehr als reichlich finanzielle Mittel zur Verfügung - aber diese schlicht und einfach nicht genutzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Frank Glencairn
Beiträge: 23718

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 10:47
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 10:26

Wer schreibt solche Artikel?
Jemand der damit ausdrücken will, dass GoPro mit Zukäufen zu besseren Codecs kam.

Nur das die GoPros nie in diesem Codec aufnehmen konnten (wie der Artikel suggerieren möchte), sondern immer nur in 08/15 H264/5.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



-paleface-
Beiträge: 4489

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von -paleface- »

Der Artikel liest sich wie eine Chatgpt Version vom Wikipedia Artikel.

Ich hatte in meinem Leben 3 Gopros.

3. Damals wurden noch Gopros unter die DJI Drohnen gehängt.

4. Endlich 4k.

6. Endlich 4k bei 60p

Ab dann fand ich action Kameras irgendwie langweilig.
Hab mir dann aber dieses Jahr die Osmo Action 4 geholt.
Nutze sie vor allem als Familien Kamera. Bei Ausflügen usw.

Hab sie aber auch bei einem Hallenbad Projekt eingesetzt für Unterwasser Aufnahmen.

Ich bin mehr als zufrieden mit dem Bild.
Und es macht Spaß sie zu benutzen einfach weil der Akku lange hält, sie sehr schnell einsetzbar ist und ich mag einfach diese Auto Iso wo man selber die Iso min und max einstellen kann. So hat man immer die richtige Belichtung ohne hin zu schauen bei geringem Noise.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:11
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 10:47

Jemand der damit ausdrücken will, dass GoPro mit Zukäufen zu besseren Codecs kam.

Nur das die GoPros nie in diesem Codec aufnehmen konnten (wie der Artikel suggerieren möchte), sondern immer nur in 08/15 H264/5.
Nun - nach dem Zukauf hatte GoPro eigene Codecs entwickelt.



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

-paleface- hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:32 Der Artikel liest sich wie eine Chatgpt Version vom Wikipedia Artikel.

Ich hatte in meinem Leben 3 Gopros.

3. Damals wurden noch Gopros unter die DJI Drohnen gehängt.

4. Endlich 4k.

6. Endlich 4k bei 60p

Ab dann fand ich action Kameras irgendwie langweilig.
Hab mir dann aber dieses Jahr die Osmo Action 4 geholt.
Nutze sie vor allem als Familien Kamera. Bei Ausflügen usw.

Hab sie aber auch bei einem Hallenbad Projekt eingesetzt für Unterwasser Aufnahmen.

Ich bin mehr als zufrieden mit dem Bild.
Und es macht Spaß sie zu benutzen einfach weil der Akku lange hält, sie sehr schnell einsetzbar ist und ich mag einfach diese Auto Iso wo man selber die Iso min und max einstellen kann. So hat man immer die richtige Belichtung ohne hin zu schauen bei geringem Noise.
Gestern ging´s mit dem Aktienkurs um weitere 6,9% abwärts.
Der Kurs liegt nun bei 1,48€.

Der Kursverlauf spiegelt die Konkurrenzfähigkeit der Produkte und die Innovationen recht gut wieder.

Einst war die Bildqualität einer GoPro z.B. einem Smartphone überlegen. Heute ...

Und die direkte Konkurrenz, die du ansprichst, hat längst gleichgezogen.

Der GoPro-Chef hat die Firma gegen die Wand gefahren.



Skeptiker
Beiträge: 6096

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Skeptiker »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:11
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 10:47
Jemand der damit ausdrücken will, dass GoPro mit Zukäufen zu besseren Codecs kam.
Nur das die GoPros nie in diesem Codec aufnehmen konnten (wie der Artikel suggerieren möchte), sondern immer nur in 08/15 H264/5.
Nur kurz zur Aufnahme-Technik (ist ja nicht das Hauptthema):
Wenn das so ist (ich hatte nie eine GoPro), dann sind diese GOP-Codecs für diesen Zweck (Actioncam für sehr schnelle Bewegung der Kamera und/oder der Motive) eigentlich ungeeignet (aber werden aus Speichereffizienz trotzdem eingesetzt). Ich sehe immer wieder YouTube-Videos (kürzlich von kluster hier verklinkt einen Flug über den Musterstadt-Bezirk Songdo innerhalb der Stadt Incheon (im Nordwesten von Südkorea - https://www. youtube.com/watch?v=FNZO0EHcAtQ), bei denen Bildpartien (z. B.wenn mit Drohne statt aus der Höhe, dichter über dem Grund gefilmt) plötzlich in Pixelgruppen zerfallen (kritische und typische Motive sind z. B. bewegte Wasseroberflächen oder auch feine Details in Laubwäldern, durch die ein Mountainbiker rast oder eben Strassenoberflächen im Bild, die schnell befahren werden). Welchen Anteil Youtube zusätzlich daran hat, weiss ich nicht.

Ich halte meine alte Fuji F31-"Immer-dabei"-Kamera mit 6.3 Megapixeln und 640x480-Video mit 30p (der dpreview-Test dazu stammt von 2007) bei Autofahrten durch interessantes Gebiet mit wenig Verkehr auch mal (als Video-Notizbuch ohne Ansprüche an ein grosses Bild) vor die Autoscheibe und filme (und muss das Gewackel je nach Strasse dann nachträglich stabilisieren): Aber selbst bei schnellen Fahrten mit der Strasse unten im Bild stelle ich keine (keine!) Verpixelung des Bildes und keine (oder kaum) verwischte Konturen fest. Warum? Nix MPEG-2, kein MPEG-4, sondern 'All-i' Motion JPEG (M-JPEG, also im Prinzip eine Abfolge von JPEG-Bildern), das natürlich mit Einzelbild-Codierung mehr Speicher benötigt als GOP-Codierung.



cantsin
Beiträge: 14638

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von cantsin »

Skeptiker hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:46 B.wenn mit Drohne statt aus der Höhe, dichter über dem Grund gefilmt) plötzlich in Pixelgruppen zerfallen (kritische und typische Motive sind z. B. bewegte Wasseroberflächen oder auch feine Details in Laubwäldern, durch die ein Mountainbiker rast oder eben Strassenoberflächen im Bild, die schnell befahren werden). Welchen Anteil Youtube zusätzlich daran hat, weiss ich nicht.
Das dürfte ziemlich sicher an inkompetenter Nachbearbeitung liegen, bzw. Upload auf YouTube in einem zu schwachen Render-Codec.

GoPro konnte mit dem Aufkauf von Cineform letztlich nichts anfangen, weil deren Codecs mit ProRes und DNxHR konkurrieren und daher, wegen des benötigten Speicherplatzes, gerade für Actioncams ungeeignet sind.

Außerdem haben GoPros erst seit den letzten Generationen 10bit-Signalverarbeitung, die für Cineform quasi Pflicht gewesen wäre.



Frank Glencairn
Beiträge: 23718

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:37
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:11

Nur das die GoPros nie in diesem Codec aufnehmen konnten (wie der Artikel suggerieren möchte), sondern immer nur in 08/15 H264/5.
Nun - nach dem Zukauf hatte GoPro eigene Codecs entwickelt.
Welche "eigenen Codecs" sollen das denn angeblich gewesen sein?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

Die interne Signalverarbeitung v a. zwischen Sensor und SOC ist schon sehr lange weit über 10 bit.

Der Ambarella A12 von 2015 akzeptiert 16 bit Sensoren. Und debayert und prozessiert intern sicher nicht in 8bit. 😉

Bei den "Spielzeug Kameras" hat einfach sehr lange kein Mensch nach 10 bit gefragt. Glaube die GH5 hat 10bit erstmals dem Breitensport Video nahe gebracht. Und natürlich der HDR Hype, der nach 10 bit verlangt.



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 12:17
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:37

Nun - nach dem Zukauf hatte GoPro eigene Codecs entwickelt.
Welche "eigenen Codecs" sollen das denn angeblich gewesen sein?
https://gopro.github.io/cineform-sdk/



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

medienonkel hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 15:25 Die interne Signalverarbeitung v a. zwischen Sensor und SOC ist schon sehr lange weit über 10 bit.

Der Ambarella A12 von 2015 akzeptiert 16 bit Sensoren. Und debayert und prozessiert intern sicher nicht in 8bit. 😉

Bei den "Spielzeug Kameras" hat einfach sehr lange kein Mensch nach 10 bit gefragt. Glaube die GH5 hat 10bit erstmals dem Breitensport Video nahe gebracht. Und natürlich der HDR Hype, der nach 10 bit verlangt.
Ein "Hype" ist das nicht - eher eine technische Entwicklung.

Heute sind wir bei 12bit-Raw im Breitensport angekommen.

GoPro hatte das schlicht völlig verpennt. Seit wann bietet GoPro nun endlich 10bit?



cantsin
Beiträge: 14638

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:09
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 12:17

Welche "eigenen Codecs" sollen das denn angeblich gewesen sein?
https://gopro.github.io/cineform-sdk/
Das sind die Codecs, die sie (per Firmenübernahme von Cineform) zugekauft haben....



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:19
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:09

https://gopro.github.io/cineform-sdk/
Das sind die Codecs, die sie (per Firmenübernahme von Cineform) zugekauft haben....
Ja - das sagte ich doch oben schon.



Rick SSon
Beiträge: 1368

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Rick SSon »

-paleface- hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:32 Der Artikel liest sich wie eine Chatgpt Version vom Wikipedia Artikel.

Ich hatte in meinem Leben 3 Gopros.

3. Damals wurden noch Gopros unter die DJI Drohnen gehängt.

4. Endlich 4k.

6. Endlich 4k bei 60p

Ab dann fand ich action Kameras irgendwie langweilig.
Hab mir dann aber dieses Jahr die Osmo Action 4 geholt.
Nutze sie vor allem als Familien Kamera. Bei Ausflügen usw.

Hab sie aber auch bei einem Hallenbad Projekt eingesetzt für Unterwasser Aufnahmen.

Ich bin mehr als zufrieden mit dem Bild.
Und es macht Spaß sie zu benutzen einfach weil der Akku lange hält, sie sehr schnell einsetzbar ist und ich mag einfach diese Auto Iso wo man selber die Iso min und max einstellen kann. So hat man immer die richtige Belichtung ohne hin zu schauen bei geringem Noise.
liegt vll. daran, dass er von einem englischen youtube video abgeschrieben wurde, der mir letztens vorgeschlagen wurde. Is halt cheap.



Frank Glencairn
Beiträge: 23718

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:27
cantsin hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:19

Das sind die Codecs, die sie (per Firmenübernahme von Cineform) zugekauft haben....
Ja - das sagte ich doch oben schon.
Nein, du hast behauptet sie hätten nach dem Zukauf eigene Codecs entwickelt.
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 11:37 Nun - nach dem Zukauf hatte GoPro eigene Codecs entwickelt.
Die Wahrheit ist, die haben gar nix entwickelt, und Cineform ist nie in den GoPros gelaufen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:15
medienonkel hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 15:25 Die interne Signalverarbeitung v a. zwischen Sensor und SOC ist schon sehr lange weit über 10 bit.

Der Ambarella A12 von 2015 akzeptiert 16 bit Sensoren. Und debayert und prozessiert intern sicher nicht in 8bit. 😉

Bei den "Spielzeug Kameras" hat einfach sehr lange kein Mensch nach 10 bit gefragt. Glaube die GH5 hat 10bit erstmals dem Breitensport Video nahe gebracht. Und natürlich der HDR Hype, der nach 10 bit verlangt.
Ein "Hype" ist das nicht - eher eine technische Entwicklung.

Heute sind wir bei 12bit-Raw im Breitensport angekommen.

GoPro hatte das schlicht völlig verpennt. Seit wann bietet GoPro nun endlich 10bit?
Jaaaa .... 12 bit roh, das brauchst halt in einer Actioncam nun wirklich nicht. Und auch sonst braucht Onkel Willi das nicht.

Für mich ist HDR weiter ziemlich unbedeutend im Massenmarkt, weil kein Mensch auf der Straße weiß, was HDR nun schon wieder sein soll. Mit Hype meinte ich diverse HDR Modi, die in 8 bit 420 auf der Karte landen und eigentlich nur komplett übersättigten Rauschbrei liefern.

Der Großteil der Leute lässt sich in einem Saturn diesbezüglich "beraten", das darf man nicht vergessen.

Ich bin immer noch oft von gut gedrehtem 8bit überzeugt.

Der Film Apollo 13, alles durch eine 8bit Pipeline gequetscht. Ich maße mir nicht an über diesem Niveau zu operieren... Daher reichen mir 10bit 😉



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

medienonkel hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 18:59
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 16:15

Ein "Hype" ist das nicht - eher eine technische Entwicklung.

Heute sind wir bei 12bit-Raw im Breitensport angekommen.

GoPro hatte das schlicht völlig verpennt. Seit wann bietet GoPro nun endlich 10bit?
Jaaaa .... 12 bit roh, das brauchst halt in einer Actioncam nun wirklich nicht. Und auch sonst braucht Onkel Willi das nicht.

Für mich ist HDR weiter ziemlich unbedeutend im Massenmarkt, weil kein Mensch auf der Straße weiß, was HDR nun schon wieder sein soll. Mit Hype meinte ich diverse HDR Modi, die in 8 bit 420 auf der Karte landen und eigentlich nur komplett übersättigten Rauschbrei liefern.

Der Großteil der Leute lässt sich in einem Saturn diesbezüglich "beraten", das darf man nicht vergessen.

Ich bin immer noch oft von gut gedrehtem 8bit überzeugt.

Der Film Apollo 13, alles durch eine 8bit Pipeline gequetscht. Ich maße mir nicht an über diesem Niveau zu operieren... Daher reichen mir 10bit 😉
Gerade bei den unkontrollierbaren Lichtverhältnissen braucht es 12 bit Raw.
Apollo 13 war ein Studio-Film mit Lichtkontrolle bis ins hinterste Ecke einer Schublade.

12bit Raw lässt sich dort hinbiegen, wo es 10bit schon zerreisst.



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 19:52
medienonkel hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 18:59

Jaaaa .... 12 bit roh, das brauchst halt in einer Actioncam nun wirklich nicht. Und auch sonst braucht Onkel Willi das nicht.

Für mich ist HDR weiter ziemlich unbedeutend im Massenmarkt, weil kein Mensch auf der Straße weiß, was HDR nun schon wieder sein soll. Mit Hype meinte ich diverse HDR Modi, die in 8 bit 420 auf der Karte landen und eigentlich nur komplett übersättigten Rauschbrei liefern.

Der Großteil der Leute lässt sich in einem Saturn diesbezüglich "beraten", das darf man nicht vergessen.

Ich bin immer noch oft von gut gedrehtem 8bit überzeugt.

Der Film Apollo 13, alles durch eine 8bit Pipeline gequetscht. Ich maße mir nicht an über diesem Niveau zu operieren... Daher reichen mir 10bit 😉
Gerade bei den unkontrollierbaren Lichtverhältnissen braucht es 12 bit Raw.
Apollo 13 war ein Studio-Film mit Lichtkontrolle bis ins hinterste Ecke einer Schublade.

12bit Raw lässt sich dort hinbiegen, wo es 10bit schon zerreisst.
Ja genau und jeder Actioncam Nutzer lernt dann erstmal noch zu Graden bzw. lässt das eine KI machen.
Oder halt!
Gibt es sowas nicht schon? Diese Belichtungsautomatik, die oft nahtlos und meist kaum zu merken über Belichtungszeit und Gain die Belichtung korrekt ausführt?

Ich weiß, ich weiß, ein wahrer Profi liefert nur perfekte Ergebnisse ab und biegt sein Bild, also jedes Bild, das er macht in der Post weiter, als es 10bit zulassen. Weil er vergessen hat die Automatik zu aktivieren.

Die drei Sekunden, die von der Automatik mal falsch belichtet werden schneidest halt raus.

Ich wüsste keine Situation, in der ich mir RAW Video unbedingt für eine Actioncam wünschte. Vor allem draußen ist das Licht doch oft so homogen....

Also ich bin zufrieden mit meinen 8-10 bit Action Kameras. Stell dir mal vor, du bringst vom Wandern erstmal 800 GB Daten mit...



Mantas
Beiträge: 1298

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Mantas »

Jeder, in der Branche, hasst GoPros. Es ist echt die Hölle damit zu arbeiten. Es ging von 1-7 noch ganz gut, bis die irgendwann angefangen haben Features zu reduzieren. Zb kein Livebild mehr, wenn die oder das odersonstwas nicht aktiviert war. Oder Dauerstrom... was ich da schon an Zeit mit Testen verschwendet habe... und immer noch kein Geheimrezept hatte.

Die können echt ruhig weg.



Alex
Beiträge: 1438

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Alex »

Mantas hat geschrieben: So 19 Mai, 2024 15:45 Jeder, in der Branche, hasst GoPros. Es ist echt die Hölle damit zu arbeiten. Es ging von 1-7 noch ganz gut, bis die irgendwann angefangen haben Features zu reduzieren. Zb kein Livebild mehr, wenn die oder das odersonstwas nicht aktiviert war. Oder Dauerstrom... was ich da schon an Zeit mit Testen verschwendet habe... und immer noch kein Geheimrezept hatte.

Die können echt ruhig weg.
Ja, das kennen wir glaube ich alle.
Was ist denn z.Zt. State of the art? Ich bräuchte mal wieder ein aktuelleres Modell, hatte erst die 10er ins Auge gefasst, weil mir im Netz suggeriert wird, dass das der Best bang for the buck sei. Aber ich bin auch offen für andere Hersteller.
Was mir wichtig ist:
- 4k 50p
- gute Stabilisierung
- Unterwasser(gehäuse). Muss nicht tiefer als 1m sein, ich tauche nicht.
- 10 Bit, Log
- mit Display
- Möglichkeit für Dauerstrom (Powerbank, o.ä.)
- Automatisches "Bild gerade" (Horizontkorrektur, keine Ahnung wie das heißt) ist sexy, aber kein muss
- Gerne mit Plugin für Premiere
- Üblicher Kram wie Zeitraffer, Slomo (HD reicht).
- möglichst auch komplett ohne App nutzbar



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

medienonkel hat geschrieben: So 19 Mai, 2024 15:03
iasi hat geschrieben: Sa 18 Mai, 2024 19:52

Gerade bei den unkontrollierbaren Lichtverhältnissen braucht es 12 bit Raw.
Apollo 13 war ein Studio-Film mit Lichtkontrolle bis ins hinterste Ecke einer Schublade.

12bit Raw lässt sich dort hinbiegen, wo es 10bit schon zerreisst.
Ja genau und jeder Actioncam Nutzer lernt dann erstmal noch zu Graden bzw. lässt das eine KI machen.
Oder halt!
Gibt es sowas nicht schon? Diese Belichtungsautomatik, die oft nahtlos und meist kaum zu merken über Belichtungszeit und Gain die Belichtung korrekt ausführt?

Ich weiß, ich weiß, ein wahrer Profi liefert nur perfekte Ergebnisse ab und biegt sein Bild, also jedes Bild, das er macht in der Post weiter, als es 10bit zulassen. Weil er vergessen hat die Automatik zu aktivieren.

Die drei Sekunden, die von der Automatik mal falsch belichtet werden schneidest halt raus.

Ich wüsste keine Situation, in der ich mir RAW Video unbedingt für eine Actioncam wünschte. Vor allem draußen ist das Licht doch oft so homogen....
Wenn die Sonne hoch steht.

Schwierig wird´s hingegen, wenn die Action dazu führt, dass man sich an anderen Tageszeiten um sich dreht und die Sonne ins Bild kommt.

Nachträglich die im Gegenlicht abgesackten Mitten wieder hochzuziehen, ist ja noch kein aufwändiges Graden.
medienonkel hat geschrieben: So 19 Mai, 2024 15:03 Also ich bin zufrieden mit meinen 8-10 bit Action Kameras. Stell dir mal vor, du bringst vom Wandern erstmal 800 GB Daten mit...
Wäre doch auch schön, wenn von den 800GB dann auch ein größerer Teil als bei 10bit nutzbare wäre. Meist sind es auch nur spezielle, kurze Momente, die man gern hätte.



-paleface-
Beiträge: 4489

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von -paleface- »

Alex hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 08:13
Mantas hat geschrieben: So 19 Mai, 2024 15:45 Jeder, in der Branche, hasst GoPros. Es ist echt die Hölle damit zu arbeiten. Es ging von 1-7 noch ganz gut, bis die irgendwann angefangen haben Features zu reduzieren. Zb kein Livebild mehr, wenn die oder das odersonstwas nicht aktiviert war. Oder Dauerstrom... was ich da schon an Zeit mit Testen verschwendet habe... und immer noch kein Geheimrezept hatte.

Die können echt ruhig weg.
Ja, das kennen wir glaube ich alle.
Was ist denn z.Zt. State of the art? Ich bräuchte mal wieder ein aktuelleres Modell, hatte erst die 10er ins Auge gefasst, weil mir im Netz suggeriert wird, dass das der Best bang for the buck sei. Aber ich bin auch offen für andere Hersteller.
Was mir wichtig ist:
- 4k 50p
- gute Stabilisierung
- Unterwasser(gehäuse). Muss nicht tiefer als 1m sein, ich tauche nicht.
- 10 Bit, Log
- mit Display
- Möglichkeit für Dauerstrom (Powerbank, o.ä.)
- Automatisches "Bild gerade" (Horizontkorrektur, keine Ahnung wie das heißt) ist sexy, aber kein muss
- Gerne mit Plugin für Premiere
- Üblicher Kram wie Zeitraffer, Slomo (HD reicht).
- möglichst auch komplett ohne App nutzbar
Die Osmo Action 4.

Find das Teil Rundum gelungen.

Müsste ich was kritisieren würde ich mir vielleicht etwas mehr Bitrate wünschen und höhere Auflösung bei den Fotos.

Aber sonst eine richtig Gute Kamera!
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 08:40
medienonkel hat geschrieben: So 19 Mai, 2024 15:03

Ja genau und jeder Actioncam Nutzer lernt dann erstmal noch zu Graden bzw. lässt das eine KI machen.
Oder halt!
Gibt es sowas nicht schon? Diese Belichtungsautomatik, die oft nahtlos und meist kaum zu merken über Belichtungszeit und Gain die Belichtung korrekt ausführt?

Ich weiß, ich weiß, ein wahrer Profi liefert nur perfekte Ergebnisse ab und biegt sein Bild, also jedes Bild, das er macht in der Post weiter, als es 10bit zulassen. Weil er vergessen hat die Automatik zu aktivieren.

Die drei Sekunden, die von der Automatik mal falsch belichtet werden schneidest halt raus.

Ich wüsste keine Situation, in der ich mir RAW Video unbedingt für eine Actioncam wünschte. Vor allem draußen ist das Licht doch oft so homogen....
Wenn die Sonne hoch steht.

Schwierig wird´s hingegen, wenn die Action dazu führt, dass man sich an anderen Tageszeiten um sich dreht und die Sonne ins Bild kommt.

Nachträglich die im Gegenlicht abgesackten Mitten wieder hochzuziehen, ist ja noch kein aufwändiges Graden.
medienonkel hat geschrieben: So 19 Mai, 2024 15:03 Also ich bin zufrieden mit meinen 8-10 bit Action Kameras. Stell dir mal vor, du bringst vom Wandern erstmal 800 GB Daten mit...
Wäre doch auch schön, wenn von den 800GB dann auch ein größerer Teil als bei 10bit nutzbare wäre. Meist sind es auch nur spezielle, kurze Momente, die man gern hätte.
Die Sonne mal wieder. Mir hat mal der Chef irgendeiner deutschen Fotografenvereinigung zu einem Foto von mir erklärt, dass es technisch unbrauchbar ist, weil die Sonne, die am Himmel im Hintergrund zu sehen ist überbelichtet ist, daher sind Gestaltung und Inhalte irrelevant.

Aus rein technischer Sicht hast du ja halbwegs Recht, aber praxistauglich ist das nicht.

Ich habe mit Motioncam auf jedem Telefon RAW Video.... Aber, wann braucht man das wirklich?

Das liest sich hier immer so, als ob RAW bei allen Lichtverhältnissen immer und überall brauchbares Material liefern würde. Was einfach nicht stimmt.

Aber bitte:
Ich drück dir die Daumen, dass es bald eine Actioncam mit internem RAW gibt 😉



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

medienonkel hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 11:54
iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 08:40

Wenn die Sonne hoch steht.

Schwierig wird´s hingegen, wenn die Action dazu führt, dass man sich an anderen Tageszeiten um sich dreht und die Sonne ins Bild kommt.

Nachträglich die im Gegenlicht abgesackten Mitten wieder hochzuziehen, ist ja noch kein aufwändiges Graden.



Wäre doch auch schön, wenn von den 800GB dann auch ein größerer Teil als bei 10bit nutzbare wäre. Meist sind es auch nur spezielle, kurze Momente, die man gern hätte.
Die Sonne mal wieder. Mir hat mal der Chef irgendeiner deutschen Fotografenvereinigung zu einem Foto von mir erklärt, dass es technisch unbrauchbar ist, weil die Sonne, die am Himmel im Hintergrund zu sehen ist überbelichtet ist, daher sind Gestaltung und Inhalte irrelevant.

Aus rein technischer Sicht hast du ja halbwegs Recht, aber praxistauglich ist das nicht.

Ich habe mit Motioncam auf jedem Telefon RAW Video.... Aber, wann braucht man das wirklich?

Das liest sich hier immer so, als ob RAW bei allen Lichtverhältnissen immer und überall brauchbares Material liefern würde. Was einfach nicht stimmt.

Aber bitte:
Ich drück dir die Daumen, dass es bald eine Actioncam mit internem RAW gibt 😉
Die Praxis sieht nun einmal so aus, dass deine Kameraautomatik abblendet, wenn ihr die Sonne auf den Sensor scheint.
Und wenn das Gesicht im Bild vor dem Schwenk in die Sonne noch gut belichtet war, ist es dann dunkel.

Actioncams mit internem RAW?
Eine R5 mit kleinem Objektiv ist gar nicht mehr so groß.
Und es soll noch andere kompakte Kameras mit internem Raw geben. Neue GoPros gibt´s wiederum immer weniger.



cantsin
Beiträge: 14638

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:33 Die Praxis sieht nun einmal so aus, dass deine Kameraautomatik abblendet, wenn ihr die Sonne auf den Sensor scheint.
Haben Actioncams eigentlich (physische) Blenden im Objektiv? Oder regeln die - wie Smartphones - nur ISO und Verschlusszeit?



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:33
medienonkel hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 11:54

Die Sonne mal wieder. Mir hat mal der Chef irgendeiner deutschen Fotografenvereinigung zu einem Foto von mir erklärt, dass es technisch unbrauchbar ist, weil die Sonne, die am Himmel im Hintergrund zu sehen ist überbelichtet ist, daher sind Gestaltung und Inhalte irrelevant.

Aus rein technischer Sicht hast du ja halbwegs Recht, aber praxistauglich ist das nicht.

Ich habe mit Motioncam auf jedem Telefon RAW Video.... Aber, wann braucht man das wirklich?

Das liest sich hier immer so, als ob RAW bei allen Lichtverhältnissen immer und überall brauchbares Material liefern würde. Was einfach nicht stimmt.

Aber bitte:
Ich drück dir die Daumen, dass es bald eine Actioncam mit internem RAW gibt 😉
Die Praxis sieht nun einmal so aus, dass deine Kameraautomatik abblendet, wenn ihr die Sonne auf den Sensor scheint.
Und wenn das Gesicht im Bild vor dem Schwenk in die Sonne noch gut belichtet war, ist es dann dunkel.

Actioncams mit internem RAW?
Eine R5 mit kleinem Objektiv ist gar nicht mehr so groß.
Und es soll noch andere kompakte Kameras mit internem Raw geben. Neue GoPros gibt´s wiederum immer weniger.
Ja dann schneidet man das Bild, das nichts wurde einfach raus. Wo ist das Problem?

Hast du überhaupt schon was mit einer Actioncam gefilmt, oder theoretisierst du eher? Möchte mal sehen, wie du im Kajak im Wildwasser mit deiner R5 hantierst. Keine 5 Minuten und da ist Wasser drin.

Eine R5 mit kleiner Optik oder sonst eine Kamera hat nichts mit einer Actioncam zu tun. Ich kenne keine Kameras, die so kompakt und komplett abgedichtet sind wie ACs.

Btw.: wenn ich vom gut belichteten Gesicht in die Sonne schwenke bleibt entweder alles gleich belichtet oder das Gesicht ist nicht mehr zu sehen, dann kann die Automatik machen was sie will....



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

cantsin hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:59
iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:33 Die Praxis sieht nun einmal so aus, dass deine Kameraautomatik abblendet, wenn ihr die Sonne auf den Sensor scheint.
Haben Actioncams eigentlich (physische) Blenden im Objektiv? Oder regeln die - wie Smartphones - nur ISO und Verschlusszeit?
Klassische Actioncams haben keine Blenden. ISO und Verschlusszeit lassen sich von der Automatik auch smoother steuern, als eine kleine Blende mit 5 fixen Stufen.

Die Verschlusszeit liegt auch oft über 1/200, unter anderem da die Stabilisierung möglichst scharfe Bilder braucht.



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:59
iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:33 Die Praxis sieht nun einmal so aus, dass deine Kameraautomatik abblendet, wenn ihr die Sonne auf den Sensor scheint.
Haben Actioncams eigentlich (physische) Blenden im Objektiv? Oder regeln die - wie Smartphones - nur ISO und Verschlusszeit?
Es war auch eher bildlich gemeint. ;)



iasi
Beiträge: 24908

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von iasi »

medienonkel hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 13:06
iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 12:33

Die Praxis sieht nun einmal so aus, dass deine Kameraautomatik abblendet, wenn ihr die Sonne auf den Sensor scheint.
Und wenn das Gesicht im Bild vor dem Schwenk in die Sonne noch gut belichtet war, ist es dann dunkel.

Actioncams mit internem RAW?
Eine R5 mit kleinem Objektiv ist gar nicht mehr so groß.
Und es soll noch andere kompakte Kameras mit internem Raw geben. Neue GoPros gibt´s wiederum immer weniger.
Ja dann schneidet man das Bild, das nichts wurde einfach raus. Wo ist das Problem?

Hast du überhaupt schon was mit einer Actioncam gefilmt, oder theoretisierst du eher? Möchte mal sehen, wie du im Kajak im Wildwasser mit deiner R5 hantierst. Keine 5 Minuten und da ist Wasser drin.
Also ich hatte schon im Kajak und Kanu im Wildwasser mit KB-Kameras Bilder gemacht, da gab´s noch keine Actioncams. ;)


Eine R5 mit kleiner Optik oder sonst eine Kamera hat nichts mit einer Actioncam zu tun. Ich kenne keine Kameras, die so kompakt und komplett abgedichtet sind wie ACs.
Meine Kamera damals war dicht. Es gibt auch entsprechende Gehäuse für eine R5.
Btw.: wenn ich vom gut belichteten Gesicht in die Sonne schwenke bleibt entweder alles gleich belichtet oder das Gesicht ist nicht mehr zu sehen, dann kann die Automatik machen was sie will....
Wenn die Person sich bewegt - was man bei Bewegtaufnahmen ja doch auch ganz gern hat - und man der Person folgt, kann die Sonne auch mal ins Bild kommen - zumal bei den WW-Optiken der Actioncams.



medienonkel
Beiträge: 744

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von medienonkel »

iasi hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 13:19
medienonkel hat geschrieben: Mo 20 Mai, 2024 13:06

Ja dann schneidet man das Bild, das nichts wurde einfach raus. Wo ist das Problem?

Hast du überhaupt schon was mit einer Actioncam gefilmt, oder theoretisierst du eher? Möchte mal sehen, wie du im Kajak im Wildwasser mit deiner R5 hantierst. Keine 5 Minuten und da ist Wasser drin.



Meine Kamera damals war dicht. Es gibt auch entsprechende Gehäuse für eine R5.



Wenn die Person sich bewegt - was man bei Bewegtaufnahmen ja doch auch ganz gern hat - und man der Person folgt, kann die Sonne auch mal ins Bild kommen - zumal bei den WW-Optiken der Actioncams.
Alles, was du beschreibst ist problemlos ohne raw möglich.
Aber ich bin auch eher jemand, dem es Spaß macht entsprechende Lösungen im Schnitt zu finden.

Wie ich verstehe bist du ja auch hauptsächlich im professionellen Kinofilm international unterwegs und hast vermutlich mehrere tausend Euro Budget pro Filmminute zur Verfügung und musst natürlich dem Storyboard möglichst nahe kommen und als DOP steht für dich Bildqualität natürlich an erster Stelle.

Ich hingegen mache ja nur Fernsehen, daher trennen uns da natürlich Welten. Daher kann ich deinen Qualitätsanspruch ja gar nicht nachvollziehen.

Ich arbeite mich gerade in dieses MagicLantern ein. Hochkompliziert und man muss da die Kamera hacken. Aber mit 14!!!bit.

Das wäre doch genau das richtige für dich!



Jalue
Beiträge: 1445

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von Jalue »

Gopro hat in den ersten Jahren vieles richtig gemacht, aber danach noch mehr falsch.

-Schon angesprochen wurde hier der Albtraum, wenn man in irgendeine Produkions-Butze kommt und als Kameramann eine Pappkiste mit X verschiedenen Gopro-Modellen samt Unmengen Billo-Plaste-Zubehör vor die Füße geworfen bekommt. Bei der einen sind die Akkus durch, bei der anderen passt der Mount für die erste nicht und die App verbindet sich sowieso nicht mit allen.

-Die nervtötende Eigenheit, dass willkürlich Funktionen entfernt oder hinzugefügt werden, wobei das Kameramenü gerne völlig neu strukturiert wird. Im Kameralager brauchst du dann ne Viertelstunde, um die A-Mühle einzustellen, für ein paar Gropros jedoch locker das Dreifache.

-Dass wirklich sinnvolle Ergänzungen wie der Karma-Grip einfach mal eingestellt werden, weil "das interne Stabi ist jetzt viel besser ist." Sicher doch, für Gimbal-Moves halte ich so ne Bonsai-Kamera auch viel lieber zwischen gespreizten Fingern.

-Dass sinnvolle Ergänzungen des Geschäftsfeldes (z.B. die im Grunde geniale Idee einer Gopro-Drohne) wegen völlig normaler Anlaufprobleme sofort wieder eingestampft werden.

Kurz gesagt hätte man aus dem damaligen Vorsprung richtig was machen können, stattdessen hat man versucht, die Gier der Shareholder zu befriedigen und ne C-Kamera zu Preis einer Bridge zu verkaufen.

Sei's drum und ruhet in Frieden, ich werde meine Hero 7 (samt Unterwasserig, Wet Suit und Karma-Grip) noch so lange wie möglich weiter nutzen, der Nachfolger wird aber ziemlich sicher keine Gopro mehr sein.



klusterdegenerierung
Beiträge: 27642

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von klusterdegenerierung »

Jalue hat geschrieben: Di 21 Mai, 2024 02:26 -Schon angesprochen wurde hier der Albtraum, wenn man in irgendeine Produkions-Butze kommt und als Kameramann eine Pappkiste mit X verschiedenen Gopro-Modellen samt Unmengen Billo-Plaste-Zubehör vor die Füße geworfen bekommt. Bei der einen sind die Akkus durch, bei der anderen passt der Mount für die erste nicht und die App verbindet sich sowieso nicht mit allen.
Und dafür ist GoPro verantwortlich? Holy!
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



TomStg
Beiträge: 3478

Re: Aufstieg und Fall von GoPro

Beitrag von TomStg »

DJI Action 4 und GoPro Hero 12 haben nahezu identische Specs. Aber Bashing ist bei slashcam doch das liebste Thema.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von iasi - Sa 23:15
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Sa 22:55
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Sa 21:42
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von nicecam - Sa 21:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Sa 16:03
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von MK - Sa 15:52
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von freezer - Sa 15:51
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Sa 13:43
» Prores Codec doch Käse?
von acrossthewire - Sa 13:08
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Sa 8:52
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Fr 23:10
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40