Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Adobe Premiere Pro und After Effects bekommen ProRes RAW und mehr Neues...



Newsmeldung von slashCAM:



Adobe stellt heute neue Versionen seiner Video- und Audio Applikationen über die Creative Cloud zur Verfügung. Dabei hat sich unter Premiere und After Effects wieder eini...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Adobe Premiere Pro und After Effects bekommen ProRes RAW und mehr Neues...


Space


Antwort von Axel:

Größte Neuigkeit ist jedoch sicherlich die nun fertige Integration von ProResProRes im Glossar erklärt RAW. Die aktiven "Entwicklungsmöglichkeiten" beschränken sich in der Implementierung jedoch auf einen Nachbelichtungsregler:

(...)


Mehr spezifische RAW-Eingriffe vor dem Einsatz des Clips in der TimelineTimeline im Glossar erklärt sind aktuell nicht implementiert. Der Support soll übrigens auch in After Effects und Rush vorhanden sein. Hat das jemand von euch schon probiert?

EDIT: ging nicht, obwohl alles "Up to Date" ist nach ACC Installer. Dann googelte ich und fand heraus, dass ich AAE 17.0.6 hatte, dass jetzt aber 17.1 herrscht.
Adobe stellt heute neue Versionen seiner Video- und Audio Applikationen über die Creative Cloud zur Verfügung. Also wohl irgendwann heute ...

Space


Antwort von Bluboy:

Vielleicht geht die nächsten Tage noch was mit version 17.1.0.72

Space


Antwort von pillepalle:

Ich werde mir definitiv die Tage ein Monatsabo holen. Hab' bisher, mangels Software, so gut wie nichts mit ProRes RAW gemacht und wollte es immer mal ausführlicher testen. Bleibe zwar bei Davinci als meine NLE, aber in manchen Fällen kann der RAW Workflow ja auch mal Sinn machen.

VG

Space


Antwort von Axel:

pillepalle hat geschrieben:
Ich werde mir definitiv die Tage ein Monatsabo holen. Hab' bisher, mangels Software, so gut wie nichts mit ProRes RAW gemacht und wollte es immer mal ausführlicher testen. Bleibe zwar bei Davinci als meine NLE, aber in manchen Fällen kann der RAW Workflow ja auch mal Sinn machen.
Hmm:

zum Bild


Dieser Belichtungs-Regler könnte eine gute Sache sein, wenn er nicht visuell eher wie ein Helligkeitsregler fungieren würde; ich hoffe, die Bilder vermitteln einen Eindruck. Auch mit keinem Lumetri-Werkzeug lässt sich da was zaubern. Also ehrlich, ich bin, was Apple betrifft, echt freundlich gesonnen, aber PRAW haut mich nicht um. Nimm erst mal die 7-Tage Testphase, nicht gleich das Abo.

Beim Einskalieren dieser Screenshots in Photoshop mittels Frei Transformieren bemerkte ich, dass das frühere Verhalten, dass man Shift beim Ziehen halten muss, um das Seitenverhältnis zu sperren, ab heute wieder da ist. Einen Schritt vor, zwei zurück.

Space


Antwort von patfish:

Eine halbherzige ProRes RAW Implementierung und zwei Effekte für AE :D ... Wann kümmert sich Adobe eigentlich endlich um ihre echten Baustellen?

1) Multicore Support! (es ist nicht mehr akzeptabel, wenn das Camera tracking 6 Minuten dauert und gleichzeitig genau 6-8% meiner CPU (24Core) und 4% meiner GPU verwendet werden.
2) Alle Effekte endlich GPU Beschleunigen (Boris FX hat mittlerweile 300 Effekte portiert, warum schafft das Adobe nicht?)
3) Ein neues, modernes Farbmanagement-System welches ACES unterstützt und voll kompatible mit dem Media Encoder ist.
4) Eine zeitgemäße 3D Engine die es erlaubt einfache!, echte! 3D Objekte für Projektion-Mappings, Motion Graphics usw. direkt in AE zu erstellen und zu modifizieren,
5) Erweiterte Funktionen für Camera Tracking um z.B. manuell Tracking Points auswählen zu können, gute Tracking Punkte in der Gewichtung erhöhen, das Solving durch Constrains (z.B: Distanz zweier Punkte oder eine Auswahl von Punkte befinden sich auf einer Fläche) noch zu verbessern/optimieren. Eine Option für Objekt-Tracking und Import und Export Optionen.
6) Ein eigenes 2D/3D Partikelsystem, welches den Namen Partikelsystem im Jahr 2020 auch verdient (am besten mit einem Nodebased Interface).

und und und...

Space


Antwort von pillepalle:

Axel hat geschrieben:
Beim Einskalieren dieser Screenshots in Photoshop mittels Frei Transformieren bemerkte ich, dass das frühere Verhalten, dass man Shift beim Ziehen halten muss, um das Seitenverhältnis zu sperren, ab heute wieder da ist. Einen Schritt vor, zwei zurück.
Das ist schon seit Anfang des Jahres wieder da. Gewöhnt man sich schnell wieder dran, aber ich fand's auch ohne Shift-Taste besser.

Ich habe meine 7 Tage dieses Jahr schon verballert. Mache erstmal nur ein Monatsabo. Möchte einfach nur mal testen ob's Situationen gibt, wo die 12bit wirklich zum tragen kommen. Also vielleicht mal ein paar schwierigere Motive aufnehmen (z.B. leuchtende Farben, Verläufe ect). An der Dynamik ändert sich ja nix, aber an der Farbdifferenzierung und eventuell an den Eingriffmöglichkeiten in der Post. Eine noch robustere Codec-Option kann schon mal nützlich sein. Werde ich sicher nicht immer nutzen.

VG

Space


Antwort von pillepalle:

Hatte heute Nachmittag mal auf die schnelle was Buntes aufgenommen. Einmal in ProRes RAW, einmal in ProRes422HQ und einmal intern in H.264 420 (Spaß muss sein). Bin allerdings noch eine ziemliche Niete in Premiere und muss da erstmal reinkommen. Hab' versucht die Bilder manuell möglichst ähnlich hin zu drehen, also auch beim N-Log Material keine LUT verwendet. Das bekommt man mit etwas Übung sicher auch besser hin. Werde in der nächsten Zeit mal ein paar Sachen ausprobieren. Mein erster Eindruck vom RAW Material ist recht positiv. Das gradet sich einfach, auch wenn die Farben out of cam nicht alle richtig sind. Sind sie aber beim N-Log Material mit der LUT auch nicht. Insofern nimmt sich das nicht viel. Habe aber schon den Eindruck das man das RAW Material am besten verbiegen kann. Mir geht's aber eigentlich nicht darum, sondern eher um zu sehen ob sich Farben besser differenzieren. Hier noch ein kleines Ratespiel. Wenn ich's direkt dazu schreiben würde, wäre es ja langweilig :)



zum Bild


Hier der Link zu größeren Bildern, denn auf den kleinen sieht man keine Unterschiede

http://giotta.com/3images_.jpg

VG

Space


Antwort von prime:

Naja 1 ist etwas rötlicher, 2&3 mehr Richtung Orange. Ansonsten für nen Vergleich taugt JPEG nicht, lade mal ein PNG hoch.

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Da hast Du natürlich Recht. War allerdings auch nicht so ganz ernst gemeint, denn eigentlich sieht man da nur meine nicht vorhandenen Grading-Skills :) Interessanter wäre vermutlich zu sehen wo man her kommt. Muss jetzt nochmal weg... Also hier nochmal als PNG (knapp 150MB)

http://giotta.com/3bilder.png

VG

Space


Antwort von prime:

Wird das ProRes 422HQ im Rekorder ausgehend von einen normalen HDMI Bildsignal generiert oder auch durch das ankommende ProRes RAW Signal?

In Bild 2 & 3 sind eigenartige schwarze Schlieren zu sehen sind (in der Blüte).

Space


Antwort von pillepalle:

Die Kamera gibt nur die Rohdaten über das HDMI-Kabel aus, verarbeitet werden die dann im Recorder. So hatte man mir das auf meine Nachfrage hin bei Nikon erklärt, mit dem Hinweis das man keinen Einfluß auf die Verarbeitung hätte.

Die schwarzen Schlieren die Du meisnt sind die Blattstrukturen im Streiflicht. Die sieht man auch im ersten Bild, nur sind sie da nicht so dunkel. So ein Mohnblatt ist runzelig. Eine hohe Farbsättigung geht immer zu lasten der Differenzierung. War auch schon im Analogen so.

VG

Space


Antwort von prime:

Auch wenn das Rauschen im zweiten Bild auf RAW deutet, so würde ich bei Bild 2 auf H264 tippen. Bei den anderen eigentlich egal welches was ist, wenn das ProRes 422HQ aus ProResRAW generiert wird.

Space


Antwort von pillepalle:

Ja, das Rauschen ist mir im Nachhinein auch aufgefallen :) Hatte da kein Denoising drauf. Das Erste ist das h264, das zweite das RAW und das Dritte das 422HQ. Ich denke aber es ist anschaulicher wenn man die Bilder ohne Veränderungen mal zeigt. Nur beim RAW mußte ich die Belichtung runter ziehen, weil es sonst logischerweise außerhalb des REC709 Farbraums liegt und clippt. Die anderen sind alle out of cam und haben den gleichen Weißpunkt. Einmal in 8 bit und in RAW und zweimal in10 bit N-Log (mit und ohne LUT). Mir persönlich ist die Nikon LUT immer zu bunt und kontrasstreich. Benutze die aber trotzdem öfter und ziehe in einem vorherigen Node in Resolve mir das Bild dann so wie's mir besser passt. Hier sieht man auch schon bei den JPEGs und nicht in voller Auflösung ganz gut wo der Hase lang läuft.

Auch wenn das Motiv recht banal wirkt, leuchtet eine Mohnblume in der Sonne schon extrem und bringt die meisten Kameras an ihre Grenzen. So ähnlich wie der Schrecken aller Hobbyfilmer... die Warnweste :) Hatte auch noch einen Polfilter drauf.


zum Bild



zum Bild


VG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere zu After Effects und wieder zurück
Die nützlichsten Premiere und After Effects Plug Ins und Erweiterungen
Premiere vs. After Effects
After Effects und Premiere irgendwann auch mit ATI-Unterstützung?
Premiere zu After Effects
Premiere hängt sich dank After Effects auf
Premiere vs. After Effects
Premiere + After Effects
Kombination After Effects und Premiere
Premiere / After Effects: 16:9
premiere zu after effects und zurück zu premiere
Zusammenspiel Premiere 6.5 und After Effects 5.5
Adobe Premiere Pro und After Effects April-Updates - Frame.io Integration, Auto Color und mehr
Panasonic GH6 Firmware 2.0: 120 fps ProRes RAW mit Ninja V+, mehr internes ProRes und mehr...
Kostenloses Script für in Adobe After Effects gestylte Untertitel in Premiere Pro
Adobe Creative Cloud - neue Funktionen für Premiere Pro und After Effects 2020
Neu: Adobe Premiere Pro verbessert, After Effects bekommt flexible Spurmaskenebenen
NAB Neuigkeiten von Adobe zu Premiere Pro, After Effects und Frame.io
Premiere Pro, After Effects und Frame.io - Mehr KI, 3D-Workspace und AWS-Cloud
Adobe After Effects: Neues Feature zeigt Renderzeiten für jeden Layer an
Updates: Adobe Premiere Pro erhält ua. kostenlose, automatische Transkription, After Effecs neues Multi-Frame Rendering
Neue Funktionen in Adobe Premiere und After Effects - u.a. Multi-Frame Rendering und Remix
Color Intelligence Look Designer für Adobe Premiere und After Effects am Mac




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash