rush
Beiträge: 14106

Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von rush »

Moin!

Ich nutze ja seit einigen Jahren das kleine Rode Wireless GO II und finde diese Art Mikrofone sehr praktisch im Alltag.

Ein Bekannter hat jetzt das Lark Max von Hollyland am Start und ich werde es mir die Tage Mal von ihm ausleihen und ansehen - insbesondere auch im Vergleich zu meinem vorhandenen Rode Wireless Go II.
Screenshot_2023-08-27-10-22-07-74_e4424258c8b8649f6e67d283a50a2cbc.jpg
https://www.hollyland.com/product/lark-max

Es bietet wie das DJI System ein entsprechendes Ladecase (ich meine sogar das Hollyland seinerzeit der erste Hersteller mit dem Lark 150 gewesen ist der sowas in den Markt brachte) und eine interne 24bit 48khz Wav Aufnahmefunktion in den jeweiligen Sendern.
Darüber hinaus soll auch eine Noise Canceling Funktion verbaut sein - da bin ich zugegebenermaßen noch etwas skeptisch.

Hat von Euch schonmal jemand mit dem Lark Max zu tun gehabt? Klar - kein 32bit Float und auch kein TC an Board - aber vielleicht trotzdem eine Alternative zu Rode und DJI?
Insbesondere die Bedienung und Usability erscheint mir durch den großen Drehregler sinnvoller - aber mal gucken was das kleine System so kann.

Ich werde berichten :-)
keep ya head up
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



rush
Beiträge: 14106

Re: Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von rush »

Ich hatte mir das Lark Max System jetzt mal für 2 Tage geschnappt um zu sehen wo es steht und wie es sich im Vergleich zu meinem eigenen Rode Wireless Go II so schlägt.


Ich fasse die wichtigsten Punkte am Anfang zusammen die mir im Kopf geblieben sind:

Positiv:
> Durchdachtes Zweikanal Set, schicke Neopren Tasche und ein solides Ladecase mit USB-C
> Guter Material-Mix - die Sender als auch Empfänger sind deutlich wertiger von der Anmutung her und das Set wirkt sehr stabil und robust
> Der Empfängher hat ein helles OLED Display mit allen relevanten Informationen
> Eei großer mechanischer Dreh/Drück-Regler zur einfachen und intuitiven Bedienung
> Nahezu alle Funktionen lassen sich bequem vom Empfänger aus steuern - von REC-Start, über Mute bishin zu den Gain Settings oder auch Noise Cancelling. Es wird also keine extra Software wie bei Rode benötigt um zu sehen was man verändert
> An den Sendern gibt es physische Tasten mit klar definierten Funktionen was die Bedienung im Gegensatz zum Rode ebenso massiv erleichtert
> Magnetische Halterung
> Die Sender zeichnen autark je bis zu 14h Audiomaterial in 24bit, 48khz WAV auf - Der Empfänger wird nicht zwingend benötigt
> Gute Aufnahmequalität. Das System klingt bereits ohne Labaliermikrofon relativ ordentlich wie ich finde
> Vielfältige Einstellmöglichkeiten inkl EQ Presets, Stereo/mono/safety Track Option, Gain-Settings der Mics sowie Output Gain usw.
> Lavaliermikrofone können per 3,5mm Klinke angeschlossen werden
> Die Sender können ohne zusätzliche Treiber oder Software direkt am Rechner (Mac in meinem Fall) gemountet werden wodurch man Zugriff auf die Aufnahmen erhält
> Der Empfänger kann am Rechner als Audio-Interface genutzt werden womit man bei Bedarf zwei Funk-Mikros in die DAW etc einbinden kann
> Die Noise Cancelling Funktion hilft tatsächlich Umgebungsgeräusche zu reduzieren - ideal für Live-Zwecke bei denen keine spätere Bearbeitung mehr erfolgen soll
> Windschütze sind dabei
> Kabel zur Nutzung für Smartphones auf USB-C sowie Lightning liegen im Lieferumfang
> Das Ladecase kann das gesamte Set etwa 2-3x wieder mit Energie befüllen bevor es selbst geladen werden sollte
> Updatefähig via USB-C

Neutral:
> Die Reichweite ist auf dem Niveau von Rode und ähnlichen WiFi basierten Systemen - bei freier Sicht (Line of Sight) jedoch etwas besser
> Die Noise Cancelling Funktion bietet nur An oder Aus - keine Anpassung möglich und sie aktiviert sich auf beiden Sendern
> Kein Netzteil im Lieferumfang - kann aber mit dem beigelegten USB C Kabel an beliebigen Powerbanks oder Wall-Chargern wieder aufgeladen werden
> Fairer Preis für das Komplettset (ca 320€ laut idealo) bestehend aus dem Doppelempfänger, 2 Sendern und dem Ladecase nebst Zubehör

Negativ:
> Der Hollyland Schriftzug auf den Sendern ist relativ groß, zumindest wenn man ihn direkt am Kragen montiert. Ist bei Rode aber auch der Fall...
> Der 3.5mm Mikrofonanschluss hat keine Verriegelung
> noch kein 32bit float und auch keine TC Funktion an Board... da bliebe also noch Luft für eine "PRO"-Version

Fazit: Gefällt mir richtig gut - insbesondere die Bedienung ist ein Traum gegenüber dem doch fummeligen Rode Wireless GO II. Auch das alles ohne zusätzliche Software oder Apps verändert und angepasst werden kann finde ich prima - Settings werden einfach über den Empfänger vorgenommen. Die autarke Aufnahmefunktion nebst Noise Cancelling ist etwa für Sprachnotizen oder Over-Voices ohne Kamera echt praktisch und sinnvoll.

Nach dem Lark 150 gibt es nun also ein weiteres spannendes Zweikanal-Funksystem von Hollyland welches in meinem Fall wohl perspektivisch das Rode Wireless II ersetzen könnte.

Bildschirmfoto 2023-09-07 um 22.56.09.jpg
DSC04052.jpg
DSC04050.jpg
DSC04060.jpg
keep ya head up
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



-paleface-
Beiträge: 4489

Re: Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von -paleface- »

Inzwischen hat Rode doch das PRO rausgebracht.
Dürften die meisten deiner Anmerkungen da nicht wieder hinterher hängen?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rush
Beiträge: 14106

Re: Hollyland Lark Max - 2 Kanal Audiofunkstrecke mit Aufnahmefunktion und Noise Canceling

Beitrag von rush »

Das Wireless Pro hat praktisch dieselbe "schlechte" Usability wie das Wireless GO II in Hinblick auf die Bedienung - man erhält damit also primär ein Upgrade der internen Funktionalität in Bezug auf 32bit float und TC - mit dem Nachteil eins deutlich höheren Preisschildes. Das neue "PRO" von Rode ist aktuell bei schon sportlichen 529€ gelistet.

Realistisch betrachtet benötige ich in meinem privaten Alltag aber tatsächlich selten TC und auch mit den 24Bit 48Khz des "alten" Rodes bin ich bisher immer bestens hingekommen. Ich nutze die Teile fast ausschließlich mit Kopfhörern an der Kamera und beim Lark Max kann man die Pegel zudem wunderbar vom Empfänger aus an die Umgebung anpassen.

Natürlich wäre aus "GAS" (Gear Acquisition Syndrome) Sicht das PRO von Rode von den Specs her schon spannender - aber effektiv übersteigt es eigentlich mein Budget und man bliebe weiterhin im WiFi Frequenzbereich mit den bekannten Einschränkungen, sprich Line Of Sight.
Für Live-Zwecke würde ich da dann vermutlich eher im Bereich UHF schauen - also sowas die Deity Theos wenn man es jetzt ganz ernsthaft angehen wollen würde.

Aber wie gesagt: Eigentlich ist das in meinem use-case alles nicht nötig - vielleicht bleibt das Wireless GO2 auch als Backup. Theoretisch hätte ich dann sogar 4 verfügbare autarke Audio-Rekorder oder eine zusätzliche Stereo-Funk-Stütze :-)
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von pillepalle - So 0:37
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Sa 22:55
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Sa 21:42
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von nicecam - Sa 21:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Sa 16:03
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von MK - Sa 15:52
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von freezer - Sa 15:51
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Sa 13:43
» Prores Codec doch Käse?
von acrossthewire - Sa 13:08
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von Frank Glencairn - Sa 8:52
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Fr 23:10
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40